zentaur_logozentaur_logozentaur_logozentaur_logo
  • Kanzlei
    • Die Kanzlei
    • Ansprechpartner
  • Leistungen
  • Service
    • Unser Service
    • OneClick
    • Login
  • Aktuelles
  • Jetzt bewerben!
  • Kontakt
  • Kanzlei
    • Die Kanzlei
    • Ansprechpartner
  • Leistungen
  • Service
    • Unser Service
    • OneClick
    • Login
  • Aktuelles
  • Jetzt bewerben!
  • Kontakt
  • Kanzlei
    • Die Kanzlei
    • Ansprechpartner
  • Leistungen
  • Service
    • Service
    • OneClick
    • Login
  • Aktuelles
  • Jetzt bewerben!
  • Kontakt
✕

Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft

Die Regelungen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 mussten zunächst in den Vermittlungsausschuss, der etliche Anpassungen gegenüber dem Gesetzentwurf vorgeschlagen hat, die nunmehr als Kompromiss auch von Bund und den Ländern in der Bundesratssitzung am 20.12.2019 akzeptiert wurden.

Bei den komplizierten Vermittlungsverhandlungen wurde ein Durchbruch erzielt, bei dem der CO2-Preis im Verkehr und bei Gebäuden zum 1.1.2021 mit 25 € pro Tonne startet. Die alte Regelung sah einen Einstiegspreis von 10 € vor. Damit werden fossile Heiz- und Kraftstoffe verteuert, um die Bürger und Industrie anzuregen, klimafreundliche Technologien zu kaufen und zu entwickeln.

Dazu soll ein breites Maßnahmenbündel aus Innovationen, Förderung, gesetzlichen Standards und Anforderungen beitragen, die vorgegebenen Klimaschutzziele zu erreichen. Zu den steuerlichen Maßnahmen gehören u. a.:

  • Anhebung der Entfernungspauschale ab 2021 für Fernpendler. Hier war eine Erhöhung der sog. Pendlerpauschale ab dem 21. km auf 0,35 €, befristet bis zum 31.12.2026, vorgesehen. Nunmehr soll eine zweistufige Anhebung erfolgen. Zusätzlich erhöht sich in den Jahren 2024 bis 2026 die Pauschale für Fernpendler ab dem 21. km um weitere 0,03 € auf insgesamt 0,38 € pro Kilometer.
  • Einführung einer Mobilitätsprämie ab 2021 auf Antrag in Höhe von 14 % der erhöhten Pendlerpauschale für Steuerpflichtige, deren zu versteuerndes Einkommen unter dem Grundfreibetrag liegt.
  • Technologieoffene steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungsmaßnahmen ab 2020. Durch einen Abzug von der Steuerschuld soll gewährleistet werden, dass Gebäudebesitzer aller Einkommensklassen gleichermaßen von der Maßnahme profitieren. Gefördert werden Einzelmaßnahmen wie der Einbau neuer Fenster oder die Dämmung von Dächern und Außenwänden. Demnach können Steuerpflichtige, die z. B. alte Fenster durch moderne Wärmeschutzfenster ersetzen, ihre Steuerschuld – verteilt über 3 Jahre – um 20 % (1. + 2. Jahr je 7 %, 3. Jahr 6 %) der Kosten mindern. Zusätzlich wurde im Vermittlungsverfahren erreicht, dass auch Kosten für Energieberater künftig als Aufwendungen für energetische Maßnahmen gelten.
  • Reduzierung der Mehrwertsteuer auf Bahnfahrkarten im Fernverkehr von 19 % auf 7 % ab 1.1.2020. Dagegen wird die Luftverkehrsabgabe zum 1.4.2020 erhöht. Die Anhebung der Luftverkehrsabgabe ist allerdings in einem anderen Gesetz geregelt.

Neben den steuerlichen Maßnahmen sind eine große Anzahl an Regelungen zur Verbesserung des Klimaschutzes wie z. B. eine Bundesförderung für effiziente Gebäude, eine Austauschprämie mit einem Förderanteil von 40 % für ein neues, effizienteres Heizsystem, die Senkung der Stromkosten u. v. m. vorgesehen.


Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.

Haben Sie Fragen zu dem Beitrag? Sprechen Sie uns an!
Per E-Mail oder telefonisch unter 02431 806560

Aktuelles

  • Checkliste Grundsteuererklärung 12/04/2022
  • Corona – Informationen für Steuerberater und ihre Mandanten (Stand 20-01-2021) 20/01/2021
  • Wichtiger Hinweis: Strafrechtliche Risiken der Corona-Hilfen und Beweisvorsorge 06/04/2020
  • Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030 24/01/2020
  • Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft 24/01/2020

Themen

  • Alle Steuerpflichtigen
  • Die GmbH
  • Freiberufler
  • Gewerbetreibende
  • Grundsteuer

Bibliothek

  • April 2022
  • Januar 2021
  • April 2020
  • Januar 2020

Scannen Sie uns ein

Bürozeiten

  • Bürozeiten
  •        Mo – Do:   8:00 bis 17:00 Uhr
  •        Freitag:     8:00 bis 14:00 Uhr
  •        und nach Vereinbarung

 

Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
©2025 ZENTAUR - Steuerberater Consoir & Houben PartG mbB